Datenschutz

Datenschutzbeauftragte Person (DSB)

In diesem eintägigen Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten (DSB) vertraut gemacht. Sie lernen, wie sie Datenschutz im Unternehmen effektiv umsetzen, überwachen und kontinuierlich verbessern können. Der Kurs vermittelt praxisnahe Inhalte rund um die DSGVO, das Datenschutzmanagement, die Rechte betroffener Personen sowie die Durchführung von Datenschutz-Audits. Nach Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, die Rolle eines Datenschutzbeauftragten verantwortungsvoll zu übernehmen und datenschutzrechtliche Vorgaben sicher in ihrer Organisation anzuwenden.

Kerninhalte des Kurses:

  • Einführung in die Aufgaben und Pflichten eines Datenschutzbeauftragten

  • Grundlagen und Anwendung der DSGVO

  • Aufbau und Organisation eines Datenschutzmanagementsystems

  • Rechte von betroffenen Personen und deren Umsetzung

  • Durchführung und Dokumentation von Datenschutz-Audits

  • Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des Datenschutzes

unkompliziert

Unsere Kurse sind flexibel und einfach zugänglich – starten Sie direkt durch!

sicher erfolgreich

Wir vermitteln praxisnahes Wissen, das Sie garantiert weiterbringt.

transparente Preise

Klare Kostenstruktur – keine versteckten Gebühren.

Die Schulung

Wer sollte an diesem Kurs teilnehmen?

Personen, die als interner oder externer Datenschutzbeauftragter tätig werden möchten. Fachkräfte aus den Bereichen IT-Sicherheit, Compliance, Rechtsabteilung, Risikomanagement, Personalwesen, und Marketing, die sich mit Datenschutzanforderungen auseinandersetzen.Unternehmen und Organisationen, die einen Datenschutzbeauftragten benennen müssen (gemäß § 38 BDSG-neu).Führungskräfte, die ein besseres Verständnis für die Anforderungen an den Datenschutz und die Rolle des Datenschutzbeauftragten entwickeln möchten.

BCM Praktiker

Inhalte zur Schulung

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Interesse an der Implementierung und Einhaltung der Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO.

Eckdaten zur Schulung

Dauer: 2 Tage
Online und vor Ort
8 Einheiten pro Tag
1. Tag (8UE)
2. Tag (8UE)
  • Einführung in die DSGVO
  • Datenschutzrechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Rolle des Datenschutzbeauftragten
  • Datenschutzmanagement und Dokumentation
  • Datenschutz in der Praxis und Fallbeispiele

Mithilfe der E-Learning-Plattform Smartometer werden Kursinhalte gezielt und bedarfsorientiert vermittelt. Am Folgetag werden die selbst erarbeiteten Inhalte reflektiert, offene Fragen geklärt und die Ergebnisse des E-Learnings analysiert.

  • Einführung in die DSGVO
  • Datenschutzrechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Rolle des Datenschutzbeauftragten
  • Datenschutzmanagement und Dokumentation
  • Datenschutz in der Praxis und Fallbeispiele

Einführung in die DSGVO

  • Hintergrund und Bedeutung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Wesentliche Änderungen durch die DSGVO und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz in Unternehmen
  • Der rechtliche Rahmen: Verhältnis zwischen europäischem Datenschutzrecht und nationalem Recht (BDSG)

Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Grundbegriffe und Prinzipien der DSGVO (Art. 4 und 5)
  • Rechtswirksame Einwilligungen und Aufklärungspflichten
  • Rechte der betroffenen Personen: Informationspflichten, Löschungsanspruch, Widerspruchsrecht
  • Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Unternehmenskontext

Aufgaben und Rolle des Datenschutzbeauftragten

  • Benennungspflichten und Voraussetzungen für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
  • Aufgaben und Stellung im Unternehmen
  • Datenschutzbeauftragter als Berater: Kommunikation zwischen Management, Betroffenen und Aufsichtsbehörden
  • Anforderungen an die soziale Kompetenz: Vermittler zwischen den Interessen der Parteien

Datenschutzmanagement und Dokumentation

  • Datenschutzorganisation im Unternehmen: Datenschutzkonzept, Verarbeitungsverzeichnis (Art. 30 DSGVO)
  • Meldepflichten bei Datenschutzvorfällen und Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes (z. B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung)

Datenschutz in der Praxis und Fallbeispiele

  • Fallbeispiele aus der Praxis: Umfassende Betrachtung häufiger Datenschutzverstöße und Lösungen
  • Best Practices für die Einhaltung der DSGVO im Unternehmensalltag
  • Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde und rechtliche Konsequenzen von Datenschutzverstößen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner