Cybersicherheit
NIS2 Expert*in
Nach der Teilnahme an diesem zweitägigen Kurs zur NIS2-Richtlinie sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der NIS2 umfassend zu verstehen und praxisorientiert umzusetzen. Sie erwerben fundiertes Wissen zu zentralen Begriffen und Konzepten der Richtlinie, den relevanten Sicherheitsanforderungen sowie den Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Darüber hinaus lernen sie, wirksame Sicherheits- und Risikomanagementprozesse nach NIS2 zu entwickeln, ein funktionierendes Vorfallmanagement einzurichten und geeignete Überwachungs- und Auditsysteme zu implementieren. Die Teilnehmer können die NIS2 in bestehende Cybersicherheitsstrategien integrieren, effektiv mit nationalen und europäischen Cybersicherheitsbehörden zusammenarbeiten und Best Practices sicher anwenden.
Kerninhalte des Kurses:
-
Grundlagen, Ziele und Geltungsbereich der NIS2-Richtlinie
-
Zentrale Begriffe, Konzepte und Sicherheitsanforderungen
-
Meldepflichten und organisatorische Anforderungen bei Sicherheitsvorfällen
-
Entwicklung von Sicherheits- und Risikomanagementprozessen nach NIS2
-
Aufbau eines professionellen Vorfallmanagements
-
Implementierung von Überwachungs-, Prüf- und Auditsystemen
-
Integration der NIS2 in bestehende Cybersicherheitsstrategien
-
Zusammenarbeit mit nationalen und europäischen Behörden
-
Best Practices zur effizienten und regelkonformen Umsetzung der NIS2-Vorgaben
unkompliziert
Unsere Kurse sind flexibel und einfach zugänglich – starten Sie direkt durch!
sicher erfolgreich
Wir vermitteln praxisnahes Wissen, das Sie garantiert weiterbringt.
transparente Preise
Klare Kostenstruktur – keine versteckten Gebühren.
Die Schulung
Wer sollte an diesem Kurs teilnehmen?
Cybersicherheitsbeauftragte und IT-Manager. Verantwortliche für die Cybersicherheit in Unternehmen, die von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind. Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte, die die Umsetzung der Cybersicherheitsanforderungen gewährleisten müssen.
BCM Praktiker
Inhalte zur Schulung
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in Informationssicherheit und Risikomanagement sind erforderlich. Erfahrung in der Verwaltung von IT- oder Cybersicherheitsabteilungen ist von Vorteil.
Eckdaten zur Schulung
- Einführung in die NIS2-Richtlinie
- NIS2: Wichtige Begriffe und Konzepte
- Verpflichtungen für Unternehmen und Organisationen
- NIS2 und Governance-Strukturen
Einführung in die NIS2-Richtlinie
- Historie und Entwicklung der NIS2
- Bedeutung der NIS2 für die Cybersicherheit in der EU
- Ziele der Richtlinie und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen
NIS2: Wichtige Begriffe und Konzepte
- Definition von „kritischen Infrastrukturen“
- Unterscheidung zwischen „wichtigen“ und „anderen“ Sektoren
- Risikomanagement und Sicherheitsanforderungen
Verpflichtungen für Unternehmen und Organisationen
- Anforderungen an Betreiber von Netz- und Informationssystemen
- Sicherheitsmaßnahmen und Risikomanagementprozesse
- Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
- Zusammenarbeit mit den nationalen Cybersicherheitsbehörden
NIS2 und Governance-Strukturen
- Governance-Modelle in Bezug auf Cybersicherheit
- Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb von Organisationen
- Einbindung des Managements und des Aufsichtsrats
- Umsetzung der NIS2-Anforderungen
- Überwachung und Audits
- Zusammenarbeit und Meldepflichten
- Fallbeispiele und Best Practices
Umsetzung der NIS2-Anforderungen
- Erstellung und Implementierung eines Sicherheitsplans
- Risikomanagement nach den Vorgaben der NIS2
- Integration der NIS2-Richtlinie in bestehende Cybersicherheitsstrategien
- Erstellung eines Vorfallmanagementplans
Überwachung und Audits
- Überwachung von Netz- und Informationssystemen
- Durchführung von internen Audits zur Einhaltung der NIS2-Vorgaben
- Maßnahmen zur Dokumentation und Berichtserstattung
Zusammenarbeit und Meldepflichten
- Kommunikation mit nationalen Behörden und europäischen Netzwerken
- Austausch von Informationen im Falle von Sicherheitsvorfällen
- Bestehende und geplante Initiativen auf europäischer Ebene
Fallbeispiele und Best Practices
- Analyse realer Vorfälle und Sicherheitsverletzungen
- Praktische Übungen zur Umsetzung von NIS2 in verschiedenen Sektoren
- Diskussion von Best Practices zur Einhaltung der NIS2-Vorgaben
